Zuerst lesen:
Es handelt sich hier nicht um eine eigene Sprache von Frauen, sondern
vielmehr um die "politisch korrekte" Art und Weise des Sprechens und Schreibens, in der Frauen
berücksichtigt und genannt werden.
Es geht nur um Personenbezeichnungen, keine grammatikalischen Unglücke wie Kalenderin oder Salzstreuerin!
Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten
sollte die Sprachgrundfrequenz einer weiblichen Stimme bei ca. 170 Hz
liegen, in vielen Fällen aber ist sie viel höher - nämlich bei ca. 200 Hz.
Anhand der Analyse von Hör-Beispielen wird dargelegt, dass der Grund
hierfür ist im gesellschaftlichen Umfeld zu suchen ist.
Weitere Info
Berühmte
Frauen 2
Das Buch von Luise F. Pusch und Susanne Gretter mit 300 Porträts
bedeutender Frauen gehört, wie Band 1, in jeden Haushalt mit Töchtern (und
Söhnen). Literatur
Kennt Vater Staat unsere Muttersprache? Nach
den Buchstaben des Gesetzes schon, aber in der Wirklichkeit? Vergleiche
mal mit dem Gesetz!
Empathie - Wenn du wissen willst,
welche Zeitungen sich an Frauen und Männer gleichermaßen wenden oder
welche nur die männlichen Leser im Kopf haben, dann solltest du auf die
Empathie achten. Was ist das denn?
Die Definition von Empathie laut Duden ist so: [gr.-lat.]
Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen
einzufühlen.
Aha! Mal schauen, wie das in der
journalistischen Praxis so ausschaut. Beispiel aus einer ganz normalen
Zeitung an einem ganz normalen Tag: "Das Streiflicht" in der Süddeutschen
Zeitung vom 15.3.2000. Teste dich selbst!
Rätsel:
Ein Vater fährt mit seinem Sohn zum Fußballspiel. Mitten
auf einem Bahnübergang schafft er es, den Motor abzuwürgen. Aus der Ferne
hören beide das Tuten des heranrasenden Zugs. Verzweifelt versucht der
Vater, den Motor wieder in Gang zu bringen, vergisst aber in seiner
Aufregung, zuerst den Zündschlüssel zurückzudrehen. Das Auto wird vom Zug
erfasst und mitgeschleift. Ein Krankenwagen eilt zum Unfallort, und die
beiden Verletzten werden eingeladen. Auf der Fahrt ins Krankenhaus stirbt
der Vater. Der Sohn lebt bei der Einlieferung noch, aber sein Zustand ist
kritisch. Nur eine sofortige Operation kann ihn retten. Er wird in die
chirurgische Ambulanz gebracht. Der Dienst habende Chirurg betritt den
Raum in Erwartung eines Routinefalls - um beim Anblick des Jungen jedoch
erbleichend zu stammeln:
"Ich kann nicht operieren - das ist mein Sohn!"
Alles klar?
Wissenschaftliche Literatur
Anne Grimm
"Männersprache" – "Frauensprache"?
Eine korpusgestützte empirische Analyse des Sprachgebrauchs britischer
und amerikanischer Frauen und Männer hinsichtlich Geschlechtsspezifika
Das undeklinierbare Indefinitpronomen man ist
vor dem Hintergrund der Diskussion um die sprachliche Gleichstellung von
Frauen und Männern in letzter Zeit etwas in Verruf geraten – viele
halten es aufgrund seiner etymologischen Nähe zum Substantiv Mann
für unangemessen. Entstanden ist die Neubildung frau, die
allerdings keine geschlechtsneutrale Funktion gewinnen und sich
letztendlich nicht recht durchsetzen konnte. Verwendet wird frau
im Allgemeinen im Sinne von „die Frauen”, sehr häufig hat das Wort einen
ironischen oder scherzhaften Unterton. Wer das Problem umgehen möchte,
kann auf eine Passivkonstruktion oder eine unpersönliche Formulierung
zurückgreifen, also etwa: In der Adventszeit wirkt die Hektik des
Weihnachtsrummels häufig ansteckend. Je nach Kontext lässt sich
statt man oft auch das allumfassende wir einsetzen,
also statt Man sollte sich von der Hektik des Weihnachtsrummels
nicht anstecken lassen. Wir sollten uns von der Hektik nicht anstecken
lassen. (Quelle
Duden)
Männliche Sprachform führt zu geringem
gedanklichen Einbezug von Frauen. Neue Studien belegen die Notwendigkeit
des geschlechter-gerechten Sprachgebrauchs.
Info
Erich Kästner erzählt uns die nette Geschichte vom
Doppelten Lottchen. Der eine Zwilling heißt Lotte, der andere Luise. Bei den
Kessler-Zwillingen heißt der eine Zwilling Ellen, der
andere Alice.
Wir haben eine Blondine in der Nachbarschaft, die heißt
Klaus. Sie leidet etwas, weil sich ihr blondes Haar bereits lichtet.
Also diese Toreros sehen in ihrem Glitzerkostüm zwar echt
nuttig aus, aber amüsant!
Schon ganz schön drall der Kleine, mit seinen fünfzehn
Jahren.
Mein Neffe hat in seinen Semesterferien als Putzfrau super
verdient.
Ich hab' rausgefunden, dass der Vamp von gegenüber Dieter
heißt.